Wir helfen Menschen, ihre Finanzen zu verstehen
Seit 2019 arbeiten wir daran, Finanzplanung für jeden zugänglich zu machen. Kein Fachjargon, keine komplizierten Systeme – nur praktische Werkzeuge, die wirklich funktionieren.
Wie alles begann
2019 saßen drei Leute in einem Café in Hannover und sprachen über ihre monatlichen Ausgaben. Keiner wusste genau, wohin das Geld verschwand. Die verfügbaren Apps waren entweder zu kompliziert oder zu simpel. Also beschlossen wir, selbst etwas zu bauen.
Am Anfang war es nur ein Excel-Sheet mit Kategorien. Dann merkten wir – andere kämpfen mit denselben Problemen. Wir wollten ein Tool schaffen, das nicht wie Buchhaltung aussieht, sondern sich natürlich anfühlt. Als würde man mit einem Freund über Geld reden, nicht mit einem Steuerberater.
Heute nutzen über 18.000 Menschen in Deutschland unsere Plattform. Was uns antreibt? Die Rückmeldungen von Menschen, die zum ersten Mal seit Jahren ihre Finanzen im Griff haben.
Unsere Entwicklung in den letzten Jahren
Die ersten Schritte
Wir starteten mit einem einfachen Budgetkalender. Sechs Monate Entwicklung, dann die erste Beta-Version mit 120 Testnutzern. Das Feedback war ehrlich – manchmal brutal, aber genau das brauchten wir.
Wachstum und Lernen
Die Nutzeranzahl wuchs schneller als erwartet. Wir mussten lernen, wie man eine wachsende Community betreut. Neue Features kamen hinzu, aber nur die, nach denen wirklich gefragt wurde.
Heute und morgen
Mittlerweile haben wir ein Team von acht Leuten. Wir arbeiten an intelligenten Funktionen, die Muster erkennen und Tipps geben – aber nie aufdringlich. Das nächste Kapitel schreibt sich gerade.
Die Menschen hinter turavelosni
Lena Kühnert
Lena hat früher in einer Bank gearbeitet und gesehen, wie Menschen mit komplizierten Finanzprodukten überfordert waren. Sie wollte etwas schaffen, das anders ist – ehrlich, klar und hilfreich. Ihre Philosophie: Finanzplanung sollte nicht mehr Zeit kosten als ein Kaffee trinken.
Tobias Engelmann
Tobias sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Er hat einen Hintergrund in UX-Design und glaubt fest daran, dass gute Software unsichtbar sein sollte. Wenn Nutzer nicht über die Technik nachdenken müssen, hat er seinen Job gut gemacht.
Was uns wichtig ist
Klarheit
Keine versteckten Kosten, keine verwirrenden Begriffe. Was wir sagen, meinen wir auch so.
Ehrlichkeit
Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. Lieber realistisch als übertrieben.
Verständnis
Jeder hat ein anderes Verhältnis zu Geld. Wir urteilen nicht, sondern unterstützen.
Innovation
Wir hören zu und passen uns an. Stillstand gibt es bei uns nicht.
Wie wir arbeiten
Unser Team trifft sich zweimal die Woche, um über Nutzer-Feedback zu sprechen. Nicht in langen Meetings, sondern bei Kaffee und echten Gesprächen. Wir lesen jede Mail, die reinkommt – und antworten auch darauf.
Die Entwicklung neuer Features dauert bei uns oft länger als bei anderen. Das liegt daran, dass wir alles testen, überdenken und manchmal wieder verwerfen. Ein Feature muss einen echten Mehrwert bringen, sonst kommt es nicht rein. Qualität vor Quantität – das klingt abgedroschen, aber bei uns ist es tatsächlich so.
Lust auf ein Gespräch?
Ob Fragen, Anregungen oder einfach nur Interesse – wir freuen uns von Ihnen zu hören. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an.
Kontakt aufnehmen